Thees Dammtec GmbH
Wir machen Ihren Freilanderdbeeranbau wieder rentabel!
Höherer Nutzen bei gleichen Kosten
Unser patentiertes Anbauverfahren ist speziell für den Erwerbsobstbau entwickelt. Es bietet gegenüber allen konventionellen Anbauverfahren deutliche Vorteile.
Wir von Thees Dammtec erstellen mit unserem patentierten Anbauverfahren spezielle Dämme für den Obstanbau. Mit unserer Methode ist es möglich die Obstkulturen auf Dämme zu pflanzen, entweder in Dämme aus dem vorhandenen Ackerboden oder in Substratdämme, bei denen das Substrat optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen garantiert. Somit können auch „müde Böden“ für den Anbau weiter genutzt werden und dass bei höheren Erträgen pro ha.
Die Dammfolien sind wiederverwendbar und können ca. 7 Jahre genutzt werden. Daher sind die Anbaukosten vergleichbar mit konventionellen Anbausystemen. Der Obstbauer, der sich für dieses Anbausystem entscheidet, hat jedoch praktisch nur Vorteile:
Nachhaltiger Anbau
Kompletter Verzicht auf Herbizide in der gesamten Kulturführung
Für den biologischen Anbau geeignet
Höhere Erträge pro Pflanze und pro ha!
Bessere Qualität der Früchte
Besseres und schnelleres Wachstum der Pflanzen
Frühere Erträge
Weniger Krankheiten der Pflanzen
Höhere Pflückleistung der Erntehelfer
Leichteres Arbeiten für die Pflücker bei der Ernte
Keine sandigen/dreckigen Früchte
Größere Unempfindlichkeit gegenüber Blütenfrost
Bodenschädlinge (z.B. Junikäfer) kommen nicht durch die Folie
Deutlich geringerer Wasserverbrauch
Wir machen Ihren Freilanderdbeeranbau wieder rentabel!
Freiland-Dämme für Erdbeeren in Doppelreihen
Die gezogenen Dämme werden mit einer Kombination aus Mypex Folie und der speziellen Dammtec Folie abgedeckt. In vorgestanzte Löcher können Erdbeerpflanzen in den vorhandenen Ackerboden gepflanzt werden. Dabei sind unterschiedliche Abstände möglich.
Die Mypex Folie zwischen den Reihen ist wasserdurchlässig, sodass Regenwasser auf dem Acker versickern kann. Tropfschläuche unter den Folien sorgen für eine perfekte Bewässerung und einen optimalen Ernteertrag.
Gleichzeitig verhindern die Folien im Zusammenspiel das Wachsen von Unkraut und schützen so effektiv den gesamten Acker. Dadurch kann man auf Herbizide komplett verzichten. Und auch nach der Ernte ist der Acker nahezu Unkrautfrei. Dies spart bares Geld und schont die Umwelt.
Substratdämme für ausgelaugte Böden
Dieses System eignet sich besonders für „erdbeermüde“ Böden, wie sie die meisten Obstbauer oftmals um die Hofstelle herum kennen. Die Erdbeeren wachsen im Substrat unter optimalen Bedingungen. Gleichzeitig entfallen die langen Transporte zu und von entlegeneren Ackerflächen.
Die Substratdämme sind außerdem so geformt, dass ein Substratcontainer der Firma Beekenkamp hineinpasst. So kann man nach einer Ernte die alten Container schnell durch vorgezogene Pflanzen ersetzen und schneller wieder ernten.
Die Lösung für den Folientunnel
Durch die dreireihige Dammmaschine wird die komplette Breite des Folientunnels genutzt. Bei ein- oder zweireihigen Maschinen verhindert die Schlepperhöhe ein weiteres seitliches Heranfahren an die Außenseiten des Tunnels. Durch unser Verfahren kann der Anbauer häufig eine Reihe mehr in seinen Tunneln kultivieren, was eine Erweiterung der Anbaufläche im bestehenden Tunnel von über 10 % bedeutet.
Substratdämme für Heidelbeeren und Himbeerpflanzen (Long canes) im Folientunnel
Long-Canes-Himbeerpflanzen sind recht teuer. Hier bieten unsere Dämme mit Substrat den Himbeerpflanzen optimale Anbaubedingungen im Folientunnel und helfen Ihnen dabei, eine sichere Ernte einzufahren.
Große Substratdämme für Heidelbeeren im Freiland
Heidelbeeren benötigen sauren Boden. Daher wurden sie in der Vergangenheit häufig auf ehemaligen Waldflächen oder ehemaligen Moorflächen angebaut. Dies gibt es aus Umweltschutzgründen in Zukunft nicht mehr geben, da dafür keine behördliche Erlaubnis mehr erteilt wird.
Praktiker haben deshalb streifenweise Torfsubstart auf vorhandene Ackerbauflächen ausgebracht und darin Heidelbeeren gepflanzt. Allein die Dammerstellung mit dem vielen Substrat verursacht dabei Kosten von ca. 25.000,-€/ha bis 35.000,-€/ha (Tendenz steigend).
Mit dem Dammprofi XL können wir jetzt Substratdämme erstellen, die ca. 60-80 % Torfsubstrat einsparen. Der Anbauer spart also mindestens 15.000,-€/ha, nutzt aber dennoch die vielen Vorteile der Dammkulturführung.
Anwachshilfe für Apfelbäume
Junge Apfelbäume sollten im ersten und zweiten Standjahr ein gutes vegetatives Wachstum haben, um so eine gute Verzweigung ab ca. 60 cm Höhe zu erhalten. Das ist das Grundgerüst für den Aufbau des Baumes und kann in den folgenden Jahren im unteren Bereich nicht nachgeholt werden. In den folgenden Jahren möchte jeder Anbauer das generative Wachstum fördern. Er möchte also nicht Holz, sondern Früchte produzieren.
Dieses Ziel kann durch unterschiedliche Wachstumsbedingungen für den Baum vor allem auf langjährigen Apfelbaumflächen erreicht werden. Auch hier kann die Dammtec GmbH helfen, indem die Bäume auf Substratdämmen gepflanzt werden. Das Substrat fördert das vegetative Wachstum der Bäume. Danach können die Wurzeln der Bäume durch das Substrat in den Mutterboden wachsen. Die Bäume kommen „zur Ruhe“, bilden Blüten und ein hoher Ertrag ist gesichert.
Lösung Erntehelfer
Mit unserem Anbausystem erreichen Erntehelfer eine höhere Pflückleistung und damit verdienen Sie im Akkord mehr Geld pro Stunde. Gleichzeitig ist die Arbeit weniger anstrengend für die Erntehelfer. Das macht das Arbeiten auf Ihren Feldern attraktiver, und sie sind leichter in der Lage, gute Mitarbeiter in ausreichender Anzahl zu rekrutieren. Dadurch wiederum können Sie Arbeitsspitzen leichter bewältigen und die Erntemengen zum richtigen Reifezeitpunk einbringen.
Kontaktieren Sie uns
Marschweg 27
26203 Wardenburg
Telefon: +49 4407 718348
Email: info@thees-dammtec.de